We note with sadness the death today of Nathaniel Branden.
At our organization’s 1996 Summer Seminar, in Boulder, Colorado, Branden made the first of many appearances at our events.
His lecture “ Objectivism and the Psychology of Self-Esteem ” was also a first on a larger scale, as he acknowledged in his opening words:
This is the very first time in 28 years that I have addressed an Objectivist audience, and it is a more thrilling experience for me than I have any words to communicate to you. I feel that in being here I have come home to a very important part of myself, from which I needed to separate for a while in order to gain perspective.
Branden was referring, of course, to his acrimonious rupture with Ayn Rand in 1968. He had created the NathanielBranden Institute ten years earlier, after the publication of Rand’s novel Atlas Shrugged, in order to promote the philosophical ideas dramatized in the novel. His 20-lecture course, The Basic Principles of Objectivism, was the first systematic statement of the philosophy—and the first of many courses offered through NBI. With Ayn Rand, he edited The Objectivist Newsletter and The Objectivist magazine, where his early work on psychology was published, along with most of Rand’s most important philosophical essays. It is hard to imagine that there would have been an Objectivist movement without him.
After his break with Rand, Branden continued his career in psychology, as an innovative therapist and teacher of therapists. His many books and lectures earned him worldwide respect as a pioneer on the subject of self-esteem. He fought against those who identify self-esteem with narcissism—both those who denigrate self-esteem for that reason and those who promote narcissism in the name of self-esteem. Through his research, teaching, and publications, Branden argued that genuine self-esteem is earned by pursuing the essentially Objectivist values of rationality, integrity, productiveness, and responsibility.
We are proud to have played even a small role in reuniting the rich stream of his psychological insight with the wider philosophy of Objectivism, where his work began.
He was a giant, an Atlas. He will live beyond his life.
EXPLORE:
Nathaniel Branden, Remembered by Edward Hudgins
The Moral Revolution in Atlas Shrugged by Nathaniel Branden
This classic, by Nathaniel Branden, was prepared under Ayn Rand 's oversight. It offers a classic analysis of Rand's portrayal of her radical, new ethical perspective.
Objectivist Ethics in an Information Age Economy by Nathaniel Branden
Today's organizations require a higher level of independence, self-reliance, self-trust, and initiative. In a word, self-esteem.
David Kelley est le fondateur de l'Atlas Society. Philosophe professionnel, enseignant et auteur de best-sellers, il est l'un des principaux défenseurs de l'objectivisme depuis plus de 25 ans.
David Kelley gründete 1990 die Atlas Society (TAS) und war bis 2016 als Geschäftsführer tätig. Darüber hinaus war er als Chief Intellectual Officer für die Überwachung der von der Organisation produzierten Inhalte verantwortlich: Artikel, Videos, Vorträge auf Konferenzen usw.. Er zog sich 2018 von TAS zurück, ist weiterhin in TAS-Projekten aktiv und ist weiterhin Mitglied des Kuratoriums.
Kelley ist ein professioneller Philosoph, Lehrer und Autor. Nach seinem Doktortitel in Philosophie an der Princeton University im Jahr 1975 trat er der Philosophischen Abteilung des Vassar College bei, wo er eine Vielzahl von Kursen auf allen Ebenen unterrichtete. Er unterrichtete auch Philosophie an der Brandeis University und hielt häufig Vorlesungen an anderen Universitäten.
Kelleys philosophische Schriften umfassen Originalwerke in Ethik, Erkenntnistheorie und Politik, von denen viele objektivistische Ideen in neuer Tiefe und in neuen Richtungen entwickeln. Er ist der Autor von Der Beweis der Sinne, eine Abhandlung in Erkenntnistheorie; Wahrheit und Toleranz im Objektivismus, zu Themen der objektivistischen Bewegung; Unrobuster Individualismus: Die egoistische Grundlage von Wohlwollen; und Die Kunst des Denkens, ein weit verbreitetes Lehrbuch für einführende Logik, jetzt in der 5. Auflage.
Kelley hat Vorträge gehalten und zu einer Vielzahl politischer und kultureller Themen veröffentlicht. Seine Artikel zu sozialen Fragen und öffentlicher Ordnung erschienen in Harpers, The Sciences, Reason, Harvard Business Review, The Freeman, Aus Prinzip, und anderswo. In den 1980er Jahren schrieb er häufig für Barrons Finanz- und Wirtschaftsmagazin zu Themen wie Egalitarismus, Einwanderung, Mindestlohngesetzen und Sozialversicherung.
Sein Buch Ein Eigenleben: Individuelle Rechte und der Wohlfahrtsstaat ist eine Kritik der moralischen Prämissen des Wohlfahrtsstaates und die Verteidigung privater Alternativen, die individuelle Autonomie, Verantwortung und Würde wahren. Sein Auftritt in John Stossels ABC/TV-Special „Greed“ im Jahr 1998 löste eine landesweite Debatte über die Ethik des Kapitalismus aus.
Als international anerkannter Experte für Objektivismus hielt er zahlreiche Vorträge über Ayn Rand, ihre Ideen und Werke. Er war Berater bei der Verfilmung von Atlas zuckte mit den Achseln, und Herausgeber von Atlas Shrugged: Der Roman, die Filme, die Philosophie.
“Konzepte und Naturen: Ein Kommentar zu Die realistische Wende (von Douglas B. Rasmussen und Douglas J. Den Uyl),“ Reason Papers 42, Nr. 1, (Sommer 2021); Diese Rezension eines kürzlich erschienenen Buches beinhaltet einen tiefen Einblick in die Ontologie und Erkenntnistheorie von Konzepten.
Die Grundlagen des Wissens. Sechs Vorlesungen zur objektivistischen Erkenntnistheorie.
“Das Primat der Existenz“ und“Die Erkenntnistheorie der Wahrnehmung„, Die Jefferson School, San Diego, Juli 1985
“Universalien und Induktion„, zwei Vorträge auf den GKRH-Konferenzen, Dallas und Ann Arbor, März 1989
“Skepsis„, Universität York, Toronto, 1987
“Die Natur des freien Willens„, zwei Vorträge am Portland Institute, Oktober 1986
“Die Partei der Moderne„, Cato Policy Report, Mai/Juni 2003; und Navigator, Nov. 2003; Ein vielzitierter Artikel über die kulturellen Unterschiede zwischen vormodernen, modernen (Aufklärung) und postmodernen Auffassungen.
„Ich muss nicht„(IOS-Journal, Band 6, Nummer 1, April 1996) und“Ich kann und ich werde“ (Der neue Individualist, Herbst/Winter 2011); Begleitartikel darüber, wie wir die Kontrolle, die wir über unser Leben als Individuen haben, Wirklichkeit werden lassen.